Ausgewogene Ernährung
Die Ernährung nimmt zusätzlich zur allgemeinen Augengesundheit auch Einfluss auf die Qualität und Menge des Tränenfilms. Eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Kost enthält alle Vitamine, Mineralstoffe, essentiellen Fettsäuren und sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, um die Augengesundheit zu unterstützen. Allen voran helfen Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Kaltwasserfischen wie Hering, Makrele und Lachs sowie in Leinöl) und Omega-6-Fettsäuren (z. B. in Distel-, Soja- und Sonnenblumenöl) sowie die Vitamine B6, B12, E und C die Beschwerden bei trockenen Augen zu verbessern.
Tipps zum Reisen
Besonders wichtig ist es auch im Urlaub, die Augen vor negativen Einflüssen zu schützen. Das beginnt bereits bei der An- und Abreise. Die Gebläse in den Transportmitteln sind oft tückisch – wenn möglich sollte es vermieden werden, Luftschlitze und Zugluft direkt auf die Augen zu richten. Ebenso sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel Zeit in stark klimatisierten Gebäuden wie zum Beispiel Einkaufszentren zu verbringen und die Klimaanlage im Hotelzimmer nicht ununterbrochen laufen zu lassen. Vor starker Lichteinstrahlung können Augen am besten mit einer Sonnenbrille geschützt werden oder durch das Tragen eines Sonnenhutes mit großer Krempe, den man weit ins Gesicht ziehen kann. Beim Baden im Pool verhindert am besten eine Schwimmbrille, dass Chlor in die Augen gelangt und diese reizen kann.
Entspannung der Augen
Wenn nach langem Lesen oder Arbeiten am Bildschirm Ihre Augen schmerzen, machen Sie am besten eine kurze Pause. Probieren sie dazu die Entspannungsübungen, die Sie sehr gut zwischendurch im Alltag machen können.
DUNKELHEIT UND WÄRME FÜR DIE AUGEN
Reiben Sie Ihre Händeflächen fest aneinander, bis sie warm sind.
Bedecken Sie Ihre geschlossenen Augen mit Ihren Handinnenflächen, ohne Druck auf die Augäpfel auszuüben. Nach zwei bis drei Minuten lösen Sie langsam Ihre Hände von den Augen, damit sie sich allmählich wieder ans Tageslicht gewöhnen können.
GÄHNEN ZUR ENTSPANNUNG
Gähnen spannt und entspannt die Gesichtsmuskulatur um die Augen. Lassen Sie Ihren Unterkiefer locker fallen und atmen Sie ganz tief durch den Mund ein. Dadurch tritt meist ein wenig Tränenflüssigkeit aus, die sich durch Blinzeln leicht über die Augenoberfläche verteilt und so für die notwendige Feuchtigkeit sorgt.
Entspannungsübungen
Übung 1
Augen auf Wanderschaft schicken
Suchen sie sich drei Fixpunkte im Nah- und Fernbereich, also beispielsweise auf ihrem Schreibtisch und draußen vor dem Fenster. Wandern Sie diese mit ihrem Blick in aller Ruhe 8-mal ab: Von Fixpunkt 1 zu Fixpunkt 2 zu Fixpunkt 3. Machen Sie diese Übung am besten 2-mal pro Stunde.

Übung 2
Hoch- und Tief
Setzen Sie sich für diese Übung hin, um nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Blicken sie nun so weit wie möglich nach oben und atmen sie einmal tief ein und aus. Nun blicken Sie nach unten und nehmen ebenfalls einen tiefen Atemzug. Wiederholen Sie die Übung 3-mal.

Übung 3
Augenkarussel
Kreisen Sie mit Ihren Augen eine Minute im Uhrzeigersinn. Schließen Sie die Augen für 10 Sekunden. Kreisen Sie Ihre Augen nun eine Minute gegen den Uhrzeigersinn und schließen Sie sie anschließend wieder.

Übung 4
Schmetterlingsblinzeln
Wie ein Schmetterling seine Flügel, öffnen und schließen Sie die Augenlider etwa 10- bis 20-mal sanft. Machen Sie eine kurze Pause von 10 Sekunden. Wiederholen Sie die Übung.

Hyaluron-ratiopharm® Augentropfen
Gute Kommunikation beginnt mit einem Lächeln
in unseren Augen. Hyaluron-ratiopharm® Augentropfen
helfen Ihnen, leichter zu lächeln.
Mehr Infos
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren
Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Seite teilen